EMS-Training vs Vibrationstraining? Was ist besser?

Wir erhalten viele Anfragen, was denn nun besser sei, ob Elektro-Muskelstimulation oder Vibrationstraining. Hier möchten wir euch aufklären. Pauschal kann man nicht sagen, dass eine Trainingsform besser ist als die andere, denn es spielen viele Faktoren eine Rolle.

Hier die wichtigen Askpekte im Vergleich:

Trainingsreiz

Bei Vibrationstraining handelt es sich um Vibrationen, die bei der Power Plate in drei Dimensionen wiren: hoch-runter, links-rechts, vor-zurück. Der Muskel möchte dem entgegenwirken uns spannt sich an. Je nach Einstellung liegt die Vibration im Schnitt bei 40x pro Sekunde. Hier wird vor allem die Tiefenmuskulatur trainiert.

Bei Elektromuskelstimulation handelt es sich um elektrische Impulse bei dem sich der Muskel unbewusst anspannt. Es handelt sich um ein negatives Training, denn hier muss bewusst entgegengewirkt werden, dass sich der Muskel zusammenzieht.

Bekleidung

Vibrationstraining kann mit eigener Trainingsbekleidung durchgeführt werden, im Notfall sogar in Jeans. Turnschuhe sind nicht erforderlich, im Gegenteil, mit Schuhen werden die Vibrationen gedämft. Man bzw. Frau steigt also direkt auf die Power Plate und kann loslegen.

EMS wird mit einer speziellen Wäsche durchgeführt. Die Trainingsbekleidung muss gekauft werden. Darüber wird eine mit Elektroden besetzte Trainingsveste und bestimmte Elektroden für Arme, Beine und Gesäß aufgetragen. Die Elektroden werden befeuchtet, damit die Impulse an die Muskulatur gelangen.

Trainingsdauer

Ein Training auf der Power Plate dauert 20 Minuten. Es wird mit einer Aufwärmübung gestartet, dann werden Übungen durchgeführt, diese werden je nach Trainingsziel ausgewählt. Das Training wird mit einer Gewebemassage beendet. Einzelne Übungen dauern zwischen 30 und 60 Sekunden, zwischen einzelnen Übungen werden kurze Pausen gemacht. Insgesamt werden ca. 8 – 9 Übungen je zwei mal durchgeführt, wobei der Muskel 40xpro Sekunde in drei Dimensionen entgegenwirkt. Zweimal pro Woche sollte dieses Training durchgeführt werden um optimale Ziele zu erreichen.

Beim EMS Training mit Miha Bodytec dauert eine Trainingseinheit ebenfalls 20 Minuten. Anfangs werden die einzelnen Muskelgruppen auf die richtige Intensität eingestellt. Bei dem neusten Gerät, das wir bei unserem Training benutzen, hat jeder eine Trainingskarte, hier sind die Intensitäten gespeichert, somit geht keine Zeit verloren für die Einstellung des Geräts. Jede Übung dauert 4 Sekunden, 4 Sekunden wird pausiert, dann erneut 4 Sekunden. Somit wird jede große Muskelgruppe 150 mal pro Trainingseinheit angespannt! Einmal pro Woche reicht aus um die Vorteile dieses Trainings zu erzielen.

Trainingsziele

Beide Trainingsmethoden sind wahnsinnig effektiv was abnehmen, Muskelaufbau, Verbesserung der Rückenmuskulatur, Straffung und Verbesserung der Körperhaltung betrifft. Nun geht es um die Feinheiten:

Vibrationstraining ist besonders dafür geeignet die Tiefenmuskulatur zu trainieren. Für uns Frauen heißt es, die Beckenbodenmuskulatur wird immer mittrainiert. Darüber hinaus wird das Gewebe gezielt durchblutet und hilft besonders gut gegen Cellulite. Wer also unter den unbeliebten Dellen leidet, sollte auf jeden Fall auf der Power Plate trainieren.

EMS Training hilft ist besonders geeinget um die großen Muskelgruppen zu trainieren und es können die Muskeln einzeln gesteuert werden. Daher eigent sich diese Art von Training besonders für diejenigen, die bestimmte Körperzonen trainieren wollen, z.B. besonders die Bauchmuskeln aufbauen wollen oder besonders die Gesäßmuskeln trainieren möchten, denn bei einem normalen Training wird der Po-Muskel immer gemeinsam mit den Beinmuskeln trainiert. Es ist auch hervorragend geeignet um Dysbalancen auszugleichen. Ob du eine Dysbalance hast können wir mit Hilfe unserer BIA Analyse herausfinden.

Der Wichtigste Faktor:

Persönliche Präferenz

Ich kann auch nicht behaupten, dass eine Farbe besser ist als die andere. Eine ist vielleicht schöner, und da spielt mein persönlicher Geschmack eine Rille. Und bei bestimmten Situationen ist die eine Farbe eher angebracht. Die Rosen an Valentinstag sollten rot sein und ein Brautkleid in Tendenzen eher weiss, aber auch da wird mir jemand widersprechen.

 

Am besten du probierst beides aus und entscheidest dich dann für das eine oder andere… Oder du machst es wie die meisten Mädels z.B. Jessi (Ihre Erfolgsgeschichte findest du hier) und kombinierst beides bei uns 🙂 Melde dich hier für ein Probetraining und sag uns, was dein Favorit ist!

Oliver Pabst

0comments

28 Sep., 2016

Allgemein

Comments